• So kann Zusammenarbeit und Inklusion aussehen

          • Die ersten Ergebnisse der Arbeit einiger unserer Schülerinnen gemeinsam mit mit einer angehenden Lehramtsstudentin können sich mehr als sehen lassen. Als besonderes Bildungsangebot in der ersten Woche der Sommerferien konnten unsere Schülerinnen gemeinsam mit Fabienne Voigtländer, die 9 Jahre lang im Atelier "Unartig" bei Frau Verona Herzschuh ihre künstlerischen Fähigkeiten ausbilden konnte, Räume der Grundschule Markranstädt gestalten. Dass die Arbeit allen Beteiligten großen Spaß gemacht hat, kann man an den schönen Ergebnissen deutlich ablesen.

            In der 5. Ferienwoche findet der zweite Teil des Projektes an unserer Schule statt.

          • Besondere Bildungsangebote in den Sommerferien

          • Sehr geehrte Eltern und Schüler,

            durch die Schulschließungen und den anschließenden Unterricht im Wechsel von Präsenzzeiten und Lernzeiten zu Hause konnte in diesem Schuljahr nicht der komplette Lehrplan erfüllt werden. Ihre Kinder sollen durch diese Situation keine Nachteile gegenüber anderen Schülergenerationen haben. Wir werden mit den entstandenen Lücken pädagogisch verantwortungsvoll umgehen und im nächsten Schuljahr den Unterricht entsprechend angepasst durchführen. Trotzdem bieten wir zusätzlich für die Schüler der Oberstufe, also Kl. 5 bis 8 auch zusätzliche Lernangebote in den Sommerferien an, an denen Ihre Kinder freiwillig teilnehmen können.

            Diese werden in der 1. und der 5. Ferienwoche, also von 20.7.-23.7. und von 17.8.-20.8., jeweils von 8 bis 12  Uhr stattfinden. Genaueres finden Sie in den klassenspezifischen Elternbriefen.

            Bitte geben Sie bis Mittwoch, 8.7.2020 telefonisch oder per Email (auch hier über Kontaktformular möglich) eine Information, ob ihr Kind an einem der Angebote teilnehmen soll. Auch wenn Sie noch Fragen haben, können Sie uns auf diesem Weg erreichen.

            Mit freundlichen Grüßen,

            M. Gneipel

             

          • Noch ein Kunstwerk

          • Im Rahmen seiner LOKL zum Thema "Edvard Munch" erschuf einer unserer Schüler diese wunderbare Kopie von Munchs bekanntem Meisterwerk "Der Schrei". In der Schule wird es an einem würdigen Platz hängen, aber auch hier möchten wir es gern stolz der Öffentlichkeit präsentieren.

          • Kunstwettbewerb

          • Ein Thema, das alle beschäftigt, wird auch künstlerisch verarbeitet. So auch bei den Schülern unserer Schule. Hier sehen Sie die Ergebnisse des Kunstwettbewerbs zum Thema "Corona".

          • Digitales Klassenzimmer vorübergehend nicht besetzt

          • Liebe Eltern, Liebe Schülerinnen und Schüler,

             

            aufgrund der derzeitigen Änderungen im Schulablauf findet aktuell keine Online-Sprechzeit im digitalen Klassenzimmer statt.

            Wir bemühen uns, hier schnell eine Lösung zu finden und bitten um Verständnis.

             

            Mit freundlichem Gruß

            die SL

          • Elterninformation zur Umsetzung der Phase 3 an der Schule mit dem FS Lernen Elstertrebnitz

          • Sehr geehrte Eltern,

             

            Ich möchte Ihnen zu Anfang für Ihre bis jetzt geleistete Betreuungs- und die gute Zusammenarbeit danken. Ohne Sie als Ansprechpartner und Vertrauenspersonen beim Lernen hätten wir diese schwierige Herausforderung nicht meistern können. Auch für die noch vor uns liegenden Aufgaben benötigen wir Sie weiterhin als unsere Partner.

             

            Ab dem 18.5.2020 beginnt Phase 3 der Schulöffnung in Sachsen. Auch für unsere Schule gilt, dass für die Klassen 1-4 täglich Unterricht angeboten wird. Für die Schüler der Klassen 5-9 wird es einen Wechsel aus Präsenzzeiten und häuslichen Lernzeiten geben. Für jeden Schüler ab der 5. Klasse streben wir an, dass er mindestens einmal wöchentlich die Schule besucht.

             

            Damit wir den Unterricht vor Ort unter gleichzeitig größtmöglichem Schutz der Gesundheit aller anbieten können, benötigen wir Ihre Unterstützung:

             

            • Gesundheitliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Unterricht

            Um die Gesundheit aller zu schützen, müssen die Maßgaben des Infektionsschutzes höchste Priorität haben. Bitte beobachten Sie daher, ob Ihre Kinder oder andere im Haushalt lebende Personen typische Symptome von COVID-19 wie erhöhte Temperatur oder Husten aufweisen. Sollte ihr Kind oder eine im Haushalt lebende Person entsprechende Anzeichen zeigen bzw. ihr Kind in den letzten 14 Tagen Kontakt mit einer mit COVID-19 infizierten Person gehabt haben, darf es die Schule nicht betreten.

             

            • Tägliche Gesundheitsbestätigung

            Diesem Brief liegt ein Formblatt mit einer Gesundheitsbestätigung bei. Bitte bestätigen Sie täglich mit Ihrer Unterschrift, dass bei Ihrem Kind keine entsprechenden Symptome aufgetreten sind bzw. Kontakte stattgefunden haben.

             

            • Abholen und Bringen der Schüler

            Die Schülerbeförderung mit Fahrdiensten oder ÖPNV ist gewährleistet. Wenn Sie Ihr Kind selbst in die Schule bringen, lassen Sie es die Schule bitte über den Schulhof betreten. Dort wird ein Lehrer die Kinder in Empfang nehmen und die Gesundheitsbestätigungen überprüfen. Das Betreten der Schule ist für Eltern aktuell noch nicht wieder gestattet.

             

            • Einhaltung von Hygieneregeln

            In der Schule können wir einen ausreichenden Infektionsschutz nur dann gewährleisten, wenn alle Anwesenden sich an die geltenden Hygieneregeln halten. Dazu gehörten vor allem die strikte Trennung der Klassen und die konsequente Vermeidung des Zusammentreffens von Kindern unterschiedlicher Klassen, aber nach Möglichkeit auch die Verwendung eines Mund-Nasenschutzes im Treppenhaus und den Fluren und die Einhaltung des Abstandes. Bitte unterstützen Sie uns dabei, indem Sie ihr Kind diesbezüglich sensibilisieren.

             

            Bitte unterstützen Sie uns dabei, das Lernen in der Schule und den Schutz der Gesundheit für alle in Einklang zu bringen.

             

            Mit freundlichen Grüßen,

            M. Gneipel

          • Elterinformation: Phase 3 der schrittweisen Schulöffnung

          • Liebe Eltern,

             

            ab dem Montag, dem 18. Mai 2020 beginnt Phase 3 der schrittweisen Schulöffnung in Sachsen.

             

            Ab diesem Tag besuchen die Klassen 1 bis 4 wieder täglich unsere Schule. Es besteht für die Schülerinnen und Schüler dieser Klassenstufen Schulbesuchspflicht.


            Für die Klassenstufen 5 bis 9 ist ein Wechsel von Präsenzzeit in der Schule und Lernzeiten Zuhause vorgesehen. Das heißt unsere Klassen 5, 6, 7, 8, 9A und 9B kommen tageweise in die Schule.

             

            Für den Schulbesuch gelten besondere Auflagen und Bedingungen im Rahmen des Infektionsschutzes, die von allen Schülerinnen und Schülern beachtet und eingehalten werden müssen.

             

            Wir prüfen und erarbeiten derzeit noch, wie wir den Schulbesuch -so sicher wie möglich- für alle Beteiligten organisieren können.

            Wir bitten Sie um Ihr Verständnis. Weitere Informationen erhalten Sie im Laufe der Woche.


            MfG

            Gneipel

          • Elterninformation: Aktuelle Schulsituation

          • Liebe Eltern,

             

            im Moment dürfen Klassenstufe 4 täglich und die Klassenstufen 9 und 8 tageweise unsere Schule besuchen. In den Klassen 9 und 8 erfolgt also ein Wechsel zwischen Unterricht in der Schule und Lernaufgaben für Zuhause.

             

            Darüber hinaus gibt es für Schülerinnen und Schüler mit Eltern in diesen Berufsgruppen nach wie vor die Möglichkeit, die Notbetreuung in Anspruch zu nehmen.

             

            Wir haben in der vergangenen Woche eine Elternbefragung zum Thema Lernaufgaben durchgeführt und möchten uns an dieser Stelle für Ihre Rückmeldungen bedanken.

            Die meisten Eltern sagen, dass die Schülerinnen und Schüler die Aufgaben gut Zuhause erledigen können. Natürlich gibt es auch Probleme, vor allem in den Bereichen Technik, Motivation und Strukturierung.



            Um Ihnen und den Schülerinnen und Schülern einen Fahrplan für die jeweilige Woche zu bieten, finden Sie ab nächste Woche „Wochenpläne“, in die die Lernaufgaben eingepflegt sind. Diese Pläne sind keine Stundenpläne, sondern eine Empfehlung von uns, welche Aufgaben Sie bzw. Ihr Kind an welchem Tag erledigen können. Außerdem sollen die Wochenpläne helfen, umfangreiche Aufgaben einzuteilen.

            Weiterhin wünschen sich viele Eltern, aber auch viele Lehrkräfte eine Möglichkeit, Arbeitsergebnisse zurückzumelden. Dazu können Sie einfach Wochenpläne ausdrucken und die erledigten Aufgaben abhaken. Am Ende der Woche können Sie ein Foto oder eine Textnachricht an die verantwortliche Lehrkraft schicken.

             


            Uns ist klar, dass die Situation für Sie und Ihre Familie im Moment nicht einfach ist. Wir möchten uns für Ihren Einsatz und Ihr Engagement bedanken. Wir hoffen, die gute Zusammenarbeit auch in Zukunft fortsetzen zu können.


            Bleiben Sie gesund!

             

             

            Mit freundlichem Gruß

             

            M. Gneipel

          • Unterstützungsangebot für Eltern, Schülerinnen und Schüler

          • Liebe Eltern, Liebe Schülerinnen und Schüler,

             

            ein großer Teil unserer Schülerinnen und Schüler darf leider weiterhin nicht in die Schule kommen. Damit die Kinder und Jugendlichen trotzdem die Chance auf schulische Bildung und Lernen haben, erhalten sie zurzeit Aufgaben für Zuhause.

            Uns ist klar, dass das Bearbeiten der Aufgaben für die Schülerinnen und Schüler, aber vor allem auch für Sie, liebe Eltern eine große Herausforderung darstellt. Wir möchten Sie als Schule dabei natürlich so gut wie möglich unterstützen.

             

            Deshalb bieten wir ab sofort eine feste Sprechzeit für Eltern, Schülerinnen und Schüler an, um Ihnen bei der Bearbeitung der Aufgaben zu helfen.

            Die Sprechzeit findet täglich von 9:00 Uhr bis 11:30 Uhr statt und wird vorerst durch Herrn Großhennig betreut.

            Folgende Kommunikationswege stehen Ihnen hierfür offen:

             

            Die Sprechzeit ist selbstverständlich ein freiwilliges Angebot.
             

            Lassen Sie uns gemeinsam das Beste aus der jetzigen Situation machen!

            Bleiben Sie gesund!

             

            Mit freundlichem Gruß

            M. Gneipel

          • Elterninformation: Schulsituation nach den Osterferien

          •  

            Liebe Eltern,

             

            wie Sie wahrscheinlich durch die Medien bereits erfahren haben, wird es nach Ende der Osterferien kein reguläres Unterrichtsangebot an Schule geben.

             

            Stattdessen werden wir weiterhin Lernaufgaben für die Klassenstufen 1 bis 8 wochenweise für das „Homeschooling“ zur Verfügung stellen.

             

            Darüber hinaus ist vorgesehen, dass ab Mittwoch, dem 22.04.2020 die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 wieder für den Unterricht in die Schule kommen.

            Unser Ziel ist es, unsere Abschlussklassen auf die lebenspraktisch orientierte komplexe Leistung (kurz: LOKL) vorzubereiten und den erfolgreichen Schulabschluss insgesamt zu sichern, um dadurch den Übergang in die berufliche Bildung zu ermöglichen.

             

            Eltern mit Anspruch auf Notbetreuung können ihr Kind weiterhin zur Betreuung in die Schule schicken. Dafür ist ein entsprechendes Antragsformular vorzulegen. Beachten Sie, dass die Bestimmungen hierzu erweitert wurden.

             

            Weitere Informationen erhalten Sie im Anschluss an die Beratung mit den Kolleginnen und Kollegen am Montag, den 20.04.2020. Ich bitte um Ihr Verständnis.

             

            Bleiben Sie gesund!


            Mit freundlichem Gruß

             

             

            M. Gneipel

            (Schulleiter)

          • Lernaufgaben auf unserer Schulhomepage

          • ab Montag, dem 30.03.2020 jede Woche neu...

            Liebe Eltern,

             

            ab Montag, dem 30.03.2020 finden Sie alle Lernaufgaben unserer Schule für Ihr Kind / Ihre Kinder hier [auf hier klicken]. Wählen Sie dann einfach die entsprechende Klasse aus.

             

            Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich per Mail an die jeweiligen Ansprechpartner oder an mich.

             

            Bleiben Sie gesund!

             

             

            Mit freundlichem Gruß

             

            M. Gneipel

          • Aktuelle Informationen zur Schulsozialarbeit an der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen in Elstertrebnitz

          • Sehr geehrte Eltern, liebe Schüler*Innen,

             

            in diesen besonderen Zeiten ist ein persönlicher Kontakt nicht wie gewohnt möglich. Aber es ist mir wichtig mit Euch/Ihnen weiterhin, über den elektronischen Weg, Kontakt zu halten. Ich bin unter folgenden Wegen in der Zeit von Montag bis Freitag 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr zu erreichen:

             

            Tel. UND What´s App:      0176 47346756

             

            Mail:                                       melanie.hartung@diakonie-leipziger-land.de

            So sehr man seine Kinder auch liebt, ist es auch manchmal eine große Herausforderung, die nächste Zeit rund um die Uhr mit ihnen zu Hause zu sein. Deshalb bin ich auch weiterhin da um Sie und ihre Kinder zu begleiten, zu beraten und zuzuhören für ALLE Anliegen, die Sie und ihre Kinder derzeit beschäftigen. Geben Sie auch gern oben genannte Telefonnummer an ihre Kinder weiter, damit sie selbst Kontakt aufnehmen können.

             

            Auch das Lernen und Bearbeiten der gestellten Aufgaben werden Sie und ihre Kinder zum Teil an Grenzen stoßen lassen. Auch hier möchte ich Sie und ihre Kinder gern unterstützen, z.Bsp. durch Sammeln der Fragen, die an die Lehrer weitergeben werden können.

            Nutzen Sie und ihre Kinder bitte auch das Angebot der Schule per ,,Skype“ an einem Klassenchat teilzunehmen.

             

            Auch andere kostenfreie Beratungsmöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung:

             

            Ich wünsche viel Kraft, Zuversicht und Besonnenheit in diesen außergewöhnlichen Zeiten. Bleiben Sie, bleibt ihr gesund und behütet!

             

            Herzliche Grüße,

            Melanie Hartung  ihre Schulsozialarbeiterin

          • Aufgabenerteilung

          • Sehr geehrte Eltern, liebe Schüler,

            im Laufe des Tages werden Aufgaben erstellt. Die Klassenlehrer haben den Auftrag, sich mit Ihnen in Verbindung zu setzen und den Kontaktweg festzulegen. Bitte halten Sie sich dafür bereit. Bevorzugter Weg für die Aufgaben ist Email - wir benötigen dazu eine Emailadresse von Ihnen. Wenn dieser Weg der Aufgabenerteilung für Sie nicht in Frage kommt, können Sie die Aufgaben in der Schule abholen.

          • Wichtige Information

          •  Schließungen von Schulen und Kitas werden vorbereitet​​​​​​​

            ​​​​​​​

            ​​​​​​​

            Sachsens Kultusministerium ordnet für öffentliche Schulen ab Montag (16. März) unterrichtsfreie Zeit an. Die Anordnung gilt bis auf Weiteres. Die Schulen bleiben jedoch geöffnet. Das Lehrpersonal ist anwesend, um die Betreuung für alle Schülerinnen und Schüler sicherzustellen. In der unterrichtsfreien Zeit können Schülerinnen und Schüler jedoch zuhause bleiben. Eine Schulpflicht besteht nicht.

            Mit der Entscheidung wird Eltern die Möglichkeit gegeben, sich bis zur Schließung von Schulen, auf eine Betreuung von Kindern und Schülern im häuslichen Umfeld einstellen zu können. Eine Entscheidung, ab wann Schulen und Kitas bis zum 17. April komplett geschlossen werden, wird im Laufe der kommenden Woche getroffen.

            Die Maßnahme wird ergriffen, um die Verbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen. Staatsregierung sowie Städte und Gemeinden stimmen sich zu der Umsetzung ab. Um die Versorgung der Bevölkerung, den öffentlichen Personennahverkehr oder die medizinische Versorgung zu garantieren, wird die Betreuung für alle Kinder abgesichert, deren Eltern kein alternatives Betreuungsangebot haben.

            Die Prüfungen an den allgemeinbildenden und beruflichen Schulen sind nach derzeitigem Stand nicht in Gefahr. Die ersten Prüfungen beginnen erst nach Ostern (Start Abitur 22. April).

            Klassenfahrten und schulische Veranstaltungen:

            Klassenfahrten ins In- und Ausland sind bis zum Schuljahresende abzusagen. Klassenfahrten in Sachsen sind zunächst bis zu den Osterferien abzusagen, danach gibt es eine neue Bewertung der Lage. Bis auf weiteres dürfen auch keine neuen Klassenfahrten vertraglich abgeschlossen werden, unabhängig davon, wann diese stattfinden sollen. Außerschulische Veranstaltungen wie Wettbewerbe, Olympiaden, Stipendienfahrten Betriebspraktika, Schüler- und Lehreraustausche und Lehrerfortbildungen werden bis Ende des Schuljahres abgesagt bzw. sind abzusagen.

          • Masernschutzgesetz

          • Sehr geehrte Eltern, Schüler und Gäste,

            mit dem 1.3.2020 treten einige Veränderungen in Kraft, die Auswirkung auf die Schule haben. Bitte lesen Sie hierzu das Informationsblatt unter folgendem Link:

          • LOKL die Erste

          • Die Hauswirtschaftsgruppe der Klasse 9b hat ihre LOKL-Prüfung bereits abgelegt. Dabei zeigten alle Prüflinge, wie gut sie eine leckere Kartoffelsuppe mit Nachspeise zaubern und servieren können.

            Herzlichen Glückwunsch an alle, die bestanden haben!

          • Musical Jim Knopf

          • 20.12.2019

            Als Einstimmung zur nahenden Weihnachtszeit fuhren heute alle Klassen nach Leipzig in den Historischen Spiegelpalast. Dort fand die Musicalaufführung des Kinderbuchklassikers "Jim Knopf" statt.